Die Verpachtung von Grünland für Solarparks oder Agri PV Anlagen ist eine attraktive Möglichkeit, dauerhaft stabile Einnahmen zu erzielen – bei gleichzeitiger Nutzung für erneuerbare Energien. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Flächen geeignet sind, welche Pachtpreise möglich sind und wie Sie mit Agri-Photovoltaik sogar doppelt profitieren.
Was ist eigentlich Grünland?
Definition: Grünland umfasst dauerhaft bewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen wie Wiesen und Weiden, die primär zur Futterproduktion und Viehhaltung dienen. Weitere Informationen des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Pachtpreise im Überblick
Die Pachtpreise für Grünland schwanken in Deutschland stark – abhängig von Region, Nutzung, Bodenqualität und Lage.
Die Grünland Pachtpreise in Niedersachsen liegen je nach Lage und Bodenqualität zwischen 150 und 320 Euro pro Hektar und Jahr. In Nordrhein-Westfalen (NRW) können durch die gute Infrastruktur und Nähe zu Ballungsräumen sogar bis zu 350 Euro pro Hektar erzielt werden. In strukturschwächeren Regionen wie Thüringen oder dem Saarland liegen die Preise hingegen oft unter 100 Euro pro Hektar.
Deutlich höhere Einnahmen sind möglich, wenn das Grundstück für einen Solarpark oder eine Agri PV Anlage genutzt wird – hier sind bis zu 3.000 Euro pro Hektar und Jahr oder mehr realistisch.
Welche Grünlandflächen oder Wiesen kommen für die Verpachtung infrage?
Wenn Sie Ihr Grünland verpachten möchten, etwa für einen Solarpark in Deutschland oder eine moderne Agri PV Anlage, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Nicht alle Flächen eignen sich gleichermaßen. Die folgenden Kriterien sind entscheidend für die Eignung und beeinflussen auch die möglichen Pachtpreise für Grünland.
Ausschluss von Schutzgebieten
Flächen, die in Naturschutzgebieten, Natura-2000-Gebieten oder in Überschwemmungs- und Moorflächen liegen, sind für die Installation eines Solarparks in der Regel ungeeignet. Auch in Landschaftsschutzgebieten sind PV Freiflächenanlagen meist ausgeschlossen oder nur unter strengen Auflagen möglich.
Nähe zur Wohnbebauung
Eine Anlage sollte in einem angemessenen Abstand zu Wohngebieten errichtet werden, um Anwohner nicht zu beeinträchtigen. Viele Kommunen in Deutschland schreiben Mindestabstände vor – ein wichtiger Faktor bei der Flächenauswahl für Solarparks oder Agri PV Projekte.
Bodenqualität und Agri PV
Flächen mit geringer Bodenqualität eignen sich hervorragend für klassische Freiflächen PV Anlagen. Hochwertigeres Grünland, das sonst landwirtschaftlich intensiv genutzt wird, kann dennoch wirtschaftlich interessant sein – durch den Einsatz von Agri PV Anlagen. Diese ermöglichen die gleichzeitige Nutzung von Grünland für Landwirtschaft und Solarenergie.
Privilegierte Flächen
Sogenannte privilegierte Flächen unterliegen nicht der kommunalen Bauleitplanung und sind daher besonders interessant für PV Freiflächenanlagen. Dazu gehören z. B. Grünlandflächen entlang von Autobahnen oder Bahnstrecken. Aber auch Dauergrünland auf Konversionsflächen wie ehemalige Kiesgruben, Deponien oder Industriearealen bietet gute Voraussetzungen für eine Nutzung als PV-Anlage.
Entfernung zum Netzeinspeisepunkt
Je näher die Fläche an einem Umspannwerk oder Netzeinspeisepunkt liegt, desto wirtschaftlicher ist das Solarprojekt. Die geringeren Anschlusskosten ermöglichen höhere Pacht für Grünland. Diese Kriterien gelten bundesweit – egal ob Sie Ihr Grünland in Niedersachsen, NRW oder anderen Bundesländern verpachten möchten.
Nutzen Sie unseren 60-Sekunden-Flächencheck, um zu prüfen, wie viel Ihre Fläche aktuell wert ist.
Fläche verpachten für Solarpark: Vorteile für Grundstückseigentümer
- Hohe, stabile Einnahmen bei langfristiger Vertragslaufzeit
- Beitrag zur Energiewende & Umweltschutz
- Bodenschutz und -regeneration
- Nachhaltige Nutzung statt Brachliegen
Grünland mit Agri PV doppelt nutzen – Vorteile & Nachteile im Vergleich
Die Kombination von Landwirtschaft und Solarstromerzeugung – also die Nutzung von Agri PV auf Grünland – bietet zahlreiche Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Aspekte für Verpächter und Pächter:
Vorteile |
Nachteile |
|
|
Wie läuft eine Verpachtung ab?
In diesem Blogartikel finden Sie alle Schritte, die bei der Planung eines Solarprojekts notwendig sind. Welche Kriterien zudem unbedingt im Pachtvertrag enthalten sein sollten, erfahren Sie hier.
Jetzt Pachtpreis für Ihr Grünland berechnen
Mit unserem 60-Sekunden-Flächencheck erhalten Sie eine umfangreiche Potentialanalyse inkl. vorhandener Infrastruktur, Genehmigungsfähigkeit und Einschätzung der Pachthöhe – komplett unverbindlich und kostenlos!
So einfach geht’s:
- Flächentyp & Nutzung eingeben
- Verfügbarkeitszeitraum wählen
- Kontaktdaten angeben
- Pachtangebot erhalten
Fazit – Solarpark oder Agri PV auf Grünland lohnt sich
Die Verpachtung von Grünland für Photovoltaik bietet enorme Vorteile:
- Deutlich höhere Pachtpreise
- Nachhaltige Flächennutzung
- Kombination mit Landwirtschaft durch Agri PV
- Beitrag zur Energiewende
Jetzt Fläche prüfen lassen!
Übermitteln Sie uns Ihre Daten in unter 60 Sekunden. Wir melden uns innerhalb von 48h persönlich bei Ihnen.