SonnenProjekte GmbH

60-Sekunden-Flächencheck!

Erfahren Sie, ob Ihr Grundstück für eine PV Freiflächenanlage geeignet ist.
Jetzt kostenlos & unverbindlich prüfen lassen!

⠀Direkt zum Thema

60-Sekunden-Flächencheck!

Bis zu 4.500 € pro Hektar im Jahr oder attraktive Einmalzahlung. 
Pachtpreise jetzt anfragen! 

⠀Direkt zum Thema

Sonnenprojekte

Freiflächen PV

Ungenutzte Flächen bieten enormes Potenzial für die nachhaltige Stromerzeugung. Solarenergie ist nicht nur eine Versicherung gegen rasant steigende Strompreise, sondern macht auch unabhängig von teuren und klimaschädlichen Energieimporten.

Mit unseren PV Freiflächenanlagen verwandeln wir Sonnenenergie in sauberen Strom und speisen diesen direkt ins Netz ein oder beliefern Endkunden, die Ihren Stromverbrauch über Solarenergie decken wollen. Durch den Einsatz moderner PV Module, die Planung von PV Anlagen mit Speicher (Hybridmodelle) sowie die Nutzung attraktiver Stromvermarkungsmöglichkeiten und Förderungen für PV Anlagen machen wir Solarenergie nicht nur effizient, sondern auch wirtschaftlich lohnend.

Grundstückseigentümer, die ihr Land für Solarparks verpachten, profitieren von langfristigen, attraktiven Pachteinnahmen! Ihnen stehen verschiedene Pacht- und Vergütungsmodelle zur Verfügung. Zudem sorgt der Solarpark für Ihre Gemeinde: Die freiwillige Kommunalabgabe und die Gewerbesteuer bringt erhebliche Einnahmen für die Gemeindekasse – und das über 20 Jahre und mehr.

Und das Beste daran? Ihr Beitrag zur Energiezukunft und zum globalen Klimaschutz! Durch den Bau einer Freiflächen PV Anlage oder die Investition in einen Solarpark unterstützen Sie den Naturschutz vor Ort und tragen aktiv zur Reduktion von CO² Emissionen bei.

Sonnenprojekte

Freiflächen PV

Ungenutzte Flächen bieten enormes Potenzial für die nachhaltige Stromerzeugung. Solarenergie ist nicht nur eine Versicherung gegen rasant steigende Strompreise, sondern macht auch unabhängig von teuren und klimaschädlichen Energieimporten.

Mit unseren PV Freiflächenanlagen verwandeln wir Sonnenenergie in sauberen Strom und speisen diesen direkt ins Netz ein oder beliefern Endkunden, die Ihren Stromverbrauch über Solarenergie decken wollen. 

Durch den Einsatz moderner PV Module, die Planung von PV Anlagen mit Speicher (Hybridmodelle) sowie die Nutzung attraktiver Stromvermarkungsmöglichkeiten und Förderungen für PV Anlagen machen wir Solarenergie nicht nur effizient, sondern auch wirtschaftlich lohnend.

Grundstückseigentümer, die ihr Land für Solarparks verpachten, profitieren von langfristigen, attraktiven Pachteinnahmen! Ihnen stehen verschiedene Pacht- und Vergütungsmodelle zur Verfügung. Zudem sorgt der Solarpark für Ihre Gemeinde: Die freiwillige Kommunalabgabe und die Gewerbesteuer bringt erhebliche Einnahmen für die Gemeindekasse – und das über 20 Jahre und mehr.

Und das Beste daran? Ihr Beitrag zur Energiezukunft und zum globalen Klimaschutz! Durch den Bau einer Freiflächen PV Anlage oder die Investition in einen Solarpark unterstützen Sie den Naturschutz vor Ort und tragen aktiv zur Reduktion von CO² Emissionen bei.

Ganzheitliche Energie
statt halber Lösungen.

Module aufstellen kann jeder.
Wir machen aus Ihrem Projekt ein durchdachtes Energiekonzept – mit Netzintegration, Speichersystemen und kluger Vermarktungsstrategie.

Innovation
bringt Gewinn.

Alte Technik kostet Rendite. 
Wir setzen auf neuste Technologien bei PV Modulen, Wechselrichtern und Speichersystemen, damit Ihre Fläche dauerhaft Höchstleistung bringt.

Ihre Fläche
gibt den Plan vor.

Andere quetschen Flächen in Standardprojekte. Wir drehen den Spieß um! Noch vor dem Erstgespräch analysieren wir Ihr Potenzial, dann entsteht ein Konzept, das sich nach Ihrer Fläche richtet – nicht andersrum.

Unsere Leistungen

Umfassende Beratung zu Energiekonzepten

Unsere Leistungen

Umfassende Beratung zu Energiekonzepten

Flächencheck Freiflächen PV

Schon vor dem ersten Gespräch nehmen wir uns die Zeit, Ihre Fläche genau zu analysieren und Ihnen eine umfassende Potenzialbewertung zu bieten. 

Gemeinsam schauen wir uns u.a. an:

  • Wo Netzanschlüsse sein könnten und was an Infrastruktur schon vorhanden ist
  • Wie es um Einstrahlung, Wettbewerb und Schutzgebiete steht
  • Ob die Fläche genehmigungsfähig ist
  • Welche Rolle die Gemeindeplanung und der Flächennutzungsplan spielen
  • Welche Vergütungsmöglichkeiten es gibt (mehr über PV Vergütung erfahren

Gemeinsam finden wir heraus, welche Nutzung am besten zu Ihnen und Ihrer Fläche passt. 

Dabei geht es nicht nur um technische Machbarkeit, sondern auch um wirtschaftliche Faktoren und den zeitlichen Rahmen. Übermitteln Sie uns ganz einfach Ihre Flächendaten – wir prüfen das Potenzial und melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen.

Landwirtschaft & PV: Ja das geht!

Neben Freiflächen PV umfasst unser Portfolio auch Agri-PV  – eine Doppelnutzung, die Ihnen ermöglicht, Ihre Fläche weiterhin landwirtschaftlich zu bewirtschaften und gleichzeitig von attraktiven Pachteinnahmen zu profitieren.

Kombination aus PV Anlage mit Speicher

Batteriespeicher speichern den erzeugten Solarstrom und geben ihn bedarfsgerecht ab. Das sorgt für eine stabile Netzintegration, höhere Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen und eine noch effizientere Nutzung erneuerbarer Energien.

Eigenprojekt oder Investment?

Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung auch bei der Planung Ihres Eigenprojekts oder PV Investments zur Seite.

Schritte der Projektplanung

Wir beginnen mit der Identifikation geeigneter Flächen und prüfen sowohl die wirtschaftlichen als auch die genehmigungsrechtlichen Aspekte.

Unser Ziel ist es, durch eine detaillierte Prüfung und Qualifizierung schon im Vorfeld eine hohe Realisierungsrate unserer Projekte sicherzustellen. Dazu führen wir Standortbesichtigungen und -bewertungen durch und schließen bei positivem Ergebnis einen Pachtvertrag für das Grundstück mit dem Eigentümer. Mehr Infos zum Pachtvertag finden Sie hier.

Hinweis: Bis zum Bau der PV Freiflächenanlage kann die Fläche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden.

Sobald die Machbarkeit bestätigt ist, starten wir mit der technischen Vorplanung des Solarparks.

Dabei klären wir den Netzanschluss und stellen das Projekt bei der Gemeinde vor, um erste Genehmigungen und Unterstützung zu erhalten.



Gemeinsam mit der Standortgemeinde wird eine Genehmigungsplanung für das Vorhaben angestoßen.

In der Regel wird hierzu ein Bebauungsplan erstellt und der Flächennutzungsplan geändert. Befindet sich das Projekt innerhalb eines baurechtlich privilegierten Bereichs genügt die Beantragung einer Baugenehmigung. Im Rahmen dieses Prozesses werden alle baurechtlich relevanten Belange wie z.B. Natur- und Artenschutz geprüft und gemeinsam mit den Behörden und externen Gutachtern notwendige Maßnahmen erarbeitet, um für Ihre Freiflächen PV den Zuschlag zu erhalten.

Hier finden Sie ausführliche Informationen über die Kriterien der Baugenehmigung einer PV Freiflächenanlage.

Nach der Detailplanung und dem Einkauf der notwendigen Komponenten für die Freiflächen PV Anlage beginnen wir mit dem Bau. Wir kümmern uns um bauvorbereitende Maßnahmen, Tiefbau und die Installation der Anlage, einschließlich des Netzanschlusses.

Während der Bauphase überwachen wir die Qualität und Sicherheit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.


Nach der Inbetriebnahme wird der Solarpark durch die technische und kaufmännische Betriebsführung überwacht.

Es erfolgt in regelmäßigen Intervallen eine Wartung. Die Lebensdauer der Anlage und ihrer PV Module beträgt  bis zu 30 Jahre. Während dieser Zeit kann es sein, dass ein Austausch einzelner Komponenten (z.B. Module) sinnvoll oder erforderlich ist. Hierdurch bietet sich auch die Möglichkeit zu einem Repowering, um den Wirkungsgrad und die Leistungsfähigkeit der Anlage zu erhöhen.

Auch die Stromvermarktung gehört in den Bereich der Betriebsführung. Lesen Sie hier mehr zur PV Einspeisevergütung 2025 sowie PPAs.

Schritte der Projektplanung

Wir beginnen mit der Identifikation geeigneter Flächen und prüfen sowohl die wirtschaftlichen als auch die genehmigungsrechtlichen Aspekte.

Unser Ziel ist es, durch eine detaillierte Prüfung und Qualifizierung schon im Vorfeld eine hohe Realisierungsrate unserer Projekte sicherzustellen. Dazu führen wir Standortbesichtigungen und -bewertungen durch und schließen bei positivem Ergebnis einen Pachtvertrag für das Grundstück mit dem Eigentümer. Mehr Infos zum Pachtvertag finden Sie hier.

Hinweis: Bis zum Bau der PV Freiflächenanlage kann die Fläche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden.

Sobald die Machbarkeit bestätigt ist, starten wir mit der technischen Vorplanung des Solarparks.

Dabei klären wir den Netzanschluss und stellen das Projekt bei der Gemeinde vor, um erste Genehmigungen und Unterstützung zu erhalten.



Gemeinsam mit der Standortgemeinde wird eine Genehmigungsplanung für das Vorhaben angestoßen.

In der Regel wird hierzu ein Bebauungsplan erstellt und der Flächennutzungsplan geändert. Befindet sich das Projekt innerhalb eines baurechtlich privilegierten Bereichs genügt die Beantragung einer Baugenehmigung. Im Rahmen dieses Prozesses werden alle baurechtlich relevanten Belange wie z.B. Natur- und Artenschutz geprüft und gemeinsam mit den Behörden und externen Gutachtern notwendige Maßnahmen erarbeitet, um für Ihre Freiflächen PV den Zuschlag zu erhalten.

Hier finden Sie ausführliche Informationen über die Kriterien der Baugenehmigung einer PV Freiflächenanlage.

Nach der Detailplanung und dem Einkauf der notwendigen Komponenten für die Freiflächen PV Anlage beginnen wir mit dem Bau. Wir kümmern uns um bauvorbereitende Maßnahmen, Tiefbau und die Installation der Anlage, einschließlich des Netzanschlusses.

Während der Bauphase überwachen wir die Qualität und Sicherheit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.


Nach der Inbetriebnahme wird der Solarpark durch die technische und kaufmännische Betriebsführung überwacht.

Es erfolgt in regelmäßigen Intervallen eine Wartung. Die Lebensdauer der Anlage und ihrer PV Module beträgt  bis zu 30 Jahre. Während dieser Zeit kann es sein, dass ein Austausch einzelner Komponenten (z.B. Module) sinnvoll oder erforderlich ist. Hierdurch bietet sich auch die Möglichkeit zu einem Repowering, um den Wirkungsgrad und die Leistungsfähigkeit der Anlage zu erhöhen.

Auch die Stromvermarktung gehört in den Bereich der Betriebsführung. Lesen Sie hier mehr zur PV Einspeisevergütung 2025 sowie PPAs.

Zeitlicher Ablauf eines Solarprojekts

Ihre Vorteile

Langfristige Pachteinnahmen über 30 Jahre

Stabile Erträge – auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten und bei extremen Wetterbedingungen. Zudem ist eine Beteiligung an den Netto-Einspeiseerlösen möglich. Wir beraten Sie zu verschiedenen Pacht- und Vergütungsmodellen, um Ihre Fläche für die nächste Generation abzusichern. Sie benötigen finanziellen Spielraum für eigene Investitionen? Kein Problem! Es besteht auch die Möglichkeit die Pacht als Einmalzahlung zu erhalten. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Ein persönlicher Ansprechpartner

Nie wieder ein Durcheinander von Zuständigkeiten und ständigen Abstimmungen. Wir sind Ihr zentraler Ansprechpartner, der Sie durch jedes Detail führt – für eine Projektplanung ohne Kopfzerbrechen. Kurze Weg, schnelle Rückmeldungen und eine unkomplizierte Kommunikation mit dem zuständigen Projektmanager sind uns wichtig, um das Vorhaben erfolgreich umzusetzen.

Schnelle Umsetzung für Ihr Projekt

Nach Ihrer Anfrage melden wir uns innerhalb von 48 Stunden – die Potenzialanalyse Ihrer Fläche und die nächsten Schritte besprechen wir direkt. Ob Ortsbegehung oder Behördentermine, wir bringen Ihr Projekt ohne unnötige Verzögerung auf den Weg.

Ihre Vorteile

Langfristige Pachteinnahmen

Stabile Erträge über 30 Jahre – auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten und bei extremen Wetterbedingungen. Zudem ist eine Beteiligung an den Netto-Einspeiseerlösen möglich. Wir beraten Sie zu verschiedenen Pacht- und Vergütungsmodellen, um Ihre Fläche für die nächste Generation abzusichern. Sie benötigen finanziellen Spielraum für eigene Investitionen? Kein Problem! Es besteht auch die Möglichkeit die Pacht als Einmalzahlung zu erhalten. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Persönlicher Ansprechpartner

Nie wieder ein Durcheinander von Zuständigkeiten und ständigen Abstimmungen. Wir sind Ihr zentraler Ansprechpartner, der Sie durch jedes Detail führt – für eine Projektplanung ohne Kopfzerbrechen. Kurze Weg, schnelle Rückmeldungen und eine unkomplizierte Kommunikation mit dem zuständigen Projektmanager sind uns wichtig, um das Vorhaben erfolgreich umzusetzen.

Schnelle Umsetzung

Nach Ihrer Anfrage melden wir uns innerhalb von 48 Stunden – die Potenzialanalyse Ihrer Fläche und die nächsten Schritte besprechen wir direkt. Ob Ortsbegehung oder Behördentermine, wir bringen Ihr Projekt ohne unnötige Verzögerung auf den Weg.

Landwirtschaft im wandel

Erneuerbare Energien als Chance!

Die Landwirtschaft steht vor wachsenden Herausforderungen: Extremwetter wie Hitze, Trockenheit, Starkregen und Stürme nehmen zu, während steigende Betriebskosten, unsichere Erträge und globale Lieferengpässe das Wirtschaften erschweren.

Gleichzeitig bietet der Ausbau erneuerbarer Energien eine zukunftssichere Möglichkeit, landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich abzusichern. Land für einen Solarpark zu verpachten, kann das Einkommen diversifizieren und stabilisieren – unabhängig von Wetterbedingungen oder schwankenden Marktpreisen.

In einen Solarpark zu investieren, bedeutet die (eigene) Zukunft aktiv mitzugestalten.

Mehrwert für Umwelt und Gemeinde

Umwelt

Sicherung der regionalen Energieversorgung

 

Verringerung der CO2-Emissionen und aktiver Beitrag zum Klimaschutz

 

Förderung von Artenvielfalt durch das Schaffen neuer Lebensräume für Flora und Fauna

Gemeinde

Einnahmen durch Gewerbesteuer

 

Kommunalbeteiligung von bis zu 0,2 ct/kWh möglich

 

Stärkung der Wirtschaft durch Beauftragung regionaler Unternehmen in der Bau- und Betriebsphase

 

Lokale und regionale Energiekonzepte aktiv gestalten und die Energieunabhängigkeit fördern

Mehrwert für Umwelt & Gemeinde

Umwelt

Sicherung der regionalen Energieversorgung

 

Verringerung der CO2-Emissionen und aktiver Beitrag zum Klimaschutz

 

Förderung von Artenvielfalt durch das Schaffen neuer Lebensräume für Flora und Fauna

Gemeinde

Einnahmen durch Gewerbesteuer

Kommunalbeteiligung von bis zu 0,2 ct/kWh möglich

Stärkung der Wirtschaft durch Beauftragung regionaler Unternehmen in der Bau- und Betriebsphase

Lokale und regionale Energiekonzepte aktiv gestalten und die Energieunabhängigkeit fördern

Unsere Projekte

Projektkarte SonnenProjekte

MWp in Entwicklung

Solarpark
0
Agri PV
0
Batteriespeicher
0

Unsere Projekte

Projektkarte SonnenProjekte

MWp in Entwicklung

Solarpark
0
Agri PV
0
Batteriespeicher
0
Flächen ab 5 Hektar für PV-Freiflächenanlagen oder Agri-PV:
  • Ackerland
  • Grünland
  • Konversionsflächen
  • Gewerbeflächen
  • ungenutzte Brachflächen
 
Flächen ab 1.000 m ² für Batterie-Energiespeichersysteme 

– bevorzugt Gewerbe- oder Industrieflächen, aber auch landwirtschaftliche Flächen in der Nähe von Umspannwerken/ Hochspannungsleitungen

Gesuchtes Flächenprofil

Wir suchen Flächen für Solar- und Speicherprojekte!

Sie besitzen eine Freifläche und möchten sie nachhaltig nutzen? 
Wir prüfen gerne unverbindlich, ob Ihre Fläche geeignet ist und geben Ihnen eine Einschätzung zu möglichen Pachteinnahmen.

Bis zu 4.500 € pro ha / Jahr

Fläche verpachten für einen Solarpark oder eine Agri PV Anlage

Bis zu 8.500 € pro 1.000 m² / Jahr

Fläche verpachten für Batteriespeicher

Flächen ab 5 ha für Freiflächen PV oder Agri-PV:
  • Ackerland
  • Grünland
  • Konversionsflächen
  • Gewerbeflächen
  • ungenutzte Brachflächen
 
Flächen ab 1.000 m ² für Batteriespeichersysteme 

– bevorzugt Gewerbe- oder Industrieflächen, aber auch landwirtschaftliche Flächen in der Nähe von Umspannwerken/ Hochspannungsleitungen

Gesuchtes Flächenprofil

Wir suchen Flächen für Solar- und Speicherprojekte!

Sie besitzen eine Freifläche und möchten sie nachhaltig nutzen? 
Wir prüfen gerne unverbindlich, ob Ihre Fläche geeignet ist und geben Ihnen eine Einschätzung zu möglichen Pachteinnahmen.

Bis zu 4.500 € pro ha / Jahr

Fläche verpachten für einen Solarpark oder eine Agri PV Anlage

Bis zu 8.500 € pro 1.000 m² / Jahr

Fläche verpachten für Batteriespeicher

Kontakt

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen. Unser Team steht Ihnen zur Verfügung und meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück! 

Mit Sternchen (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Weitere Leistungen

Erfahren Sie mehr über SonnenProjekte!

Agri PV

Agri-PV kombiniert landwirtschaftliche Nutzung mit der Stromerzeugung durch Photovoltaik auf derselben Fläche.

Batteriespeicher

Großbatteriespeicher speichern Strom aus erneuerbaren Energien und machen ihn flexibel nutzbar – unabhängig von Tageszeit und Wetter.

Für Gemeinden & Kommunen

Solarparks bieten für Gemeinden und Kommunen eine Reihe von Vorteilen wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Art.
Nach oben scrollen