Die Nutzung von PV Freiflächenanlagen spielt eine zentrale Rolle beim Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Ein besonders vielversprechender Ansatz ist die Installation von Freiflächen PV Anlagen entlang von Autobahnen und zweigleisigen Bahnstrecken. Diese Flächen sind durch das Baugesetzbuch (BauGB) als „privilegierte Standorte“ eingestuft, was den Bau von Freiflächen PV Projekten erheblich erleichtert. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Chancen diese Regelung bietet, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und warum dieser Ansatz für die Energiewende von großer Bedeutung ist.
Was sind privilegierte Freiflächen für PV Anlagen?
Privilegierte Flächen sind bestimmte Gebiete, auf denen der Bau von PV Freiflächenanlagen unter vereinfachten Genehmigungsverfahren möglich ist. Laut Baugesetzbuch gelten Flächen entlang von Autobahnen und zweigleisigen Bahnstrecken mit einer Breite von bis zu 200 Metern als solche privilegierten Standorte. Diese Regelung ermöglicht es Projektentwicklern, Freiflächen PV an verkehrsnahen Standorten mit reduziertem Verwaltungsaufwand und weniger rechtlichen Hürden zu realisieren. Ein Bebauungsplan ist nicht erforderlich, sodass direkt ein Bauantrag gestellt werden kann.
Ob Ihre Fläche die Kriterien erfüllt, prüfen wir gerne in unserem kostenlosen 60 Sekunden Flächencheck für Sie.
Vorteile von PV Freiflächenanlagen entlang von Verkehrsinfrastrukturen
Die Nutzung von Freiflächen entlang von Autobahnen und Bahnstrecken bringt zahlreiche Vorteile:
- Effiziente Flächennutzung:
Statt zusätzliche Flächen zu versiegeln oder wertvolle Ackerflächen zu nutzen, werden bereits vorhandene Infrastrukturräume optimal genutzt. Landwirte, die ihre Fläche verpachten möchten, können durch langfristige Pachtverträge eine stabile Einnahmequelle generieren und wirtschaftliche Planungssicherheit schaffen. - Reduzierung von Interessenskonflikten:
Durch die bestehende Verkehrsinfrastruktur sind diese Bereiche bereits vorbelastet. Für Landwirte bedeutet dies nicht selten Ernteeinbußen oder einen erhöhten Arbeitsaufwand, der mit der Bewirtschaftung dieser Flächen einhergeht. Die Verpachtung von Flächen für Freiflächen PV stellt daher eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative für Landwirte dar. - Geringe visuelle Beeinträchtigung:
Durch die Integration in bereits genutzte Landschaftsflächen wird das Landschaftsbild weniger beeinflusst als durch klassische Solarparks auf unberührter Natur. - Nähe zu Stromtrassen:Da Autobahnen und Bahnstrecken häufig parallel zu bestehenden Stromtrassen verlaufen, können Netzanschlüsse leichter realisiert werden.
Zusätzlich bieten sich diese Freiflächen oft auch für Agri PV Projekte an, bei denen Landwirtschaft und Stromerzeugung kombiniert werden. Dadurch bleibt die landwirtschaftliche Nutzung erhalten und die Flächeneffizienz steigt. Auf die technischen Voraussetzungen einer Agri PV-Anlage, Förderungen und EEG-Vergütung gehen wir in unserem Blogartikel „Agri PV (Agri Photovoltaik): Eine lohnende Investition für Landwirte“ näher ein.
Voraussetzungen für den Bau von Solarparks an privilegierten Standorten
Trotz der Privilegierung müssen einige Anforderungen erfüllt sein:
- Maximale Entfernung von der Verkehrsinfrastruktur: Die PV Freiflächenanlage darf nicht weiter als 200 Meter vom Rand der Autobahn oder der zweigleisigen Bahnstrecke entfernt sein.
- Genehmigungsverfahren: Umweltverträglichkeitsprüfungen und Bauvorschriften sind trotz vereinfachter Verfahren zu beachten.
- Sicherheitsanforderungen: Blendgutachten sind oft notwendig, um zu gewährleisten, dass der Verkehr nicht durch die PV-Anlage beeinträchtigt wird. Sicherheitsabstände müssen eingehalten werden.
Wirtschaftliche und ökologische Chancen durch die Verpachtung von privilegierten Flächen für PV
Für Landwirte, die ihre Flächen verpachten möchten, bieten sich durch PV Freiflächenanlagen stabile Einnahmequellen. Langfristige Pachtverträge von 20 bis 30 Jahren sorgen für finanzielle Sicherheit, unabhängig von Marktschwankungen in der Landwirtschaft. Zusätzlich entfallen Betrieb und Wartung der Anlagen, da diese vom Betreiber übernommen werden.
Neben wirtschaftlichen Vorteilen trägt Freiflächen PV zur Energiewende bei:
- Günstigere Strompreise:
Vereinfachte Genehmigungen und vorhandene Infrastruktur senken die Projektkosten. Dies trägt dazu bei, die Stromgestehungskosten für erneuerbare Energien zu reduzieren, was letztendlich zu günstigeren Strompreisen für Verbraucher führt. - Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien:
Bereits bestehende Flächen werden effizient genutzt.
- Förderung der Biodiversität:
PV Freiflächenanlagen können so gestaltet werden, dass sie Lebensräume für Insekten und Vögel schaffen, z. B. durch die Anlage von Blühwiesen zwischen den Solarmodulen. Über 350 verschiedene Pflanzenarten und eine Vielzahl von Vogel-, Reptilien- und Insektenarten konnten bereits in Freiflächen PV Anlagen nachgewiesen werden. Mehr Details finden Sie in der umfangreichen Untersuchung „Artenvielfalt im Solarpark – Eine bundesweite Feldstudie“, die der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) in Auftrag gegeben hat.
Herausforderungen und Kritik an PV Freiflächenanlagen an privilegierten Standorten
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen:
- Akzeptanz in der Bevölkerung: Anwohner könnten Bedenken hinsichtlich der Optik oder Blendwirkung haben.
- Technische Herausforderungen: Die Installation an Verkehrsrändern erfordert teilweise spezielle Bauweisen und Sicherheitsmaßnahmen.
- Netzanbindung: Die Nähe zu Verkehrsinfrastrukturen bedeutet nicht immer, dass der nächste Netzanschlusspunkt leicht zugänglich ist, was zusätzliche Planung und Investitionen erfordern kann.
- Wartung: PV Freiflächenanlagen in verkehrsnahen Bereichen sind oft stärkerer Verschmutzung durch Staub und Abgase ausgesetzt.
Warum es sich lohnt, Flächen zu verpachten für PV Freiflächenanlagen
Die Privilegierung von PV Freiflächenanlagen an Autobahnen und Bahnstrecken ist ein entscheidender Hebel für den schnellen und flächenschonenden Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Landbesitzer, die ihre Flächen oder ein Grundstück verpachten möchten, profitieren von stabilen Erträgen, während bestehende Infrastrukturen sinnvoll genutzt werden – eine Win-Win-Situation.
Um das volle Potenzial dieser Maßnahme auszuschöpfen, sind jedoch weitere Innovationen in technische Lösungen und eine transparente Kommunikation mit der Bevölkerung erforderlich.
Möchten Sie Ihre Flächen verpachten für Freiflächen PV?
Dann nutzen Sie gerne unsere kostenlose 60-Sekunden Flächenprüfung.
Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen mit einer ersten Einschätzung.